Schreibgeräte

Ihr Ratgeber für die Wahl des passenden Stifts

Ob Kugelschreiber, Fineliner oder Marker – jedes Schreibgerät erfüllt einen ganz bestimmten Zweck. Die Unterschiede in Tinte, Schreibverhalten und Anwendungsmöglichkeiten sind entscheidend dafür, welches Modell sich für welche Aufgabe eignet. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welcher Stift im Büro, bei kreativen Projekten oder für technische Anwendungen die beste Wahl ist.

Füllfederhalter sind ein zeitloser Klassiker, der flüssige Tinte mittels einer Metallfeder und Kapillarwirkung vom Speicher (z. B. einer Patrone) auf das Papier leitet. Je nach Modell wird die Tinte dabei direkt bei der Berührung mit der Spitze oder unter leichtem Druck auf das Papier abgegeben. Die abriebfeste Federspitze sorgt für ein elegantes und weiches Schriftbild, das besonders beim Schreiben wichtiger Dokumente geschätzt wird. Dank Nachfüllbarkeit ist der Füllfederhalter zudem eine nachhaltige Wahl für den täglichen Gebrauch.

Standardmäßig sind Füllfederhalter mit Federspitzen aus Edelstahl ausgestattet. Dieses Material ist stabil, langlebig und kostengünstig – ideal für den täglichen Gebrauch.

Für gehobene Ansprüche gibt es zudem Premium-Federn aus Gold oder Titan, die besondere Eigenschaften bieten. Goldfedern sind flexibler und ermöglichen ein besonders geschmeidiges Schreibgefühl. Sie sind in 14 Karat oder 18 Karat erhältlich, wobei letztere noch weicher sind. Da sie handbearbeitet werden, gehören sie zur obersten Qualitätsklasse. Titanfedern hingegen sind außergewöhnlich leicht und extrem korrosionsbeständig. Sie absorbieren Wärme und sorgen so für ein angenehmes Schreibgefühl, sind jedoch aufgrund ihrer komplexen Verarbeitung eine exklusive Wahl.

Die Federn von Füllfederhaltern sind in verschiedenen Formen erhältlich, die das Schreibgefühl maßgeblich beeinflussen. Während eine runde Feder gleichmäßige Linien in alle Richtungen erzeugt, bietet eine meißelförmige Feder variable Strichstärken und ist besonders für Kalligrafie geeignet. Schräge (oblique) Federn wiederum sind für spezielle Schreibstile und Linkshänder entwickelt worden.

Beim Tintenauffüllsystem gibt es verschiedene Varianten. Patronen sind praktisch, sauber und einfach zu wechseln, jedoch weniger umweltfreundlich. Konverter ermöglichen das Nachfüllen aus einem Tintenfass, was nachhaltiger ist, aber eine etwas geringere Kapazität bietet. Besonders traditionell sind Kolbenfüller, bei denen die Tinte direkt im Gehäuse gespeichert wird. Sie haben eine größere Füllmenge und erzeugen weniger Abfall, benötigen jedoch mehr Zeit beim Nachfüllen.

Kugelschreiber sind aus dem Büroalltag nicht wegzudenken. Das beliebte Schreibsystem verfügt über eine robuste Spitze mit rotierender Metallkugel, die die Tinte auf das Papier überträgt. Die zähflüssige Tinte trocknet schnell und ermöglicht sauberes, präzises Schreiben auf nahezu allen Oberflächen. Viele Modelle sind dokumentenecht gemäß ISO-12757-2 und daher besonders geeignet für Verträge und offizielle Dokumente. Durchschreibfähige Varianten ermöglichen zudem das Kopieren von Unterschriften – ideal für administrative Prozesse.

Fun Fact: Die Idee für den Kugelschreiber hatte der Erfinder László Bíró, inspiriert von einem Murmelspiel. Als er beobachtete, wie eine Murmel durch eine Pfütze rollte und eine feuchte Spur hinterließ, kam ihm der geniale Einfall: Warum nicht diesen Mechanismus nutzen, um Tinte gleichmäßig und ohne Klecksen auf Papier zu bringen? So entstand 1938 sein patentierter Kugelschreiber.

Tintenroller kombinieren das sanfte Schreibgefühl eines Füllfederhalters mit dem Komfort eines Kugelschreibers. Sie verwenden flüssige Tinten, die mit ihrer niedrigen Viskosität ein fließendes und komfortables Schreiben und so oft auch eine höhere Schreibgeschwindigkeit ermöglichen. Neuere Modelle nutzen schnelltrocknende Tinten, um das Risiko von Verschmierungen zu minimieren. Flüssige Tinte wird häufig in Einwegmodellen direkt im Gehäuse des Stiftes aufbewahrt, es gibt jedoch auch nachfüllbare Modelle.

Gelroller verwenden Geltinten, die mit ihrer niedrigen Viskosität ein leichtes, samtiges Schreibgefühl vermitteln – selbst auf rauen Schreiboberflächen. Sie sind meist pigmentiert, was für eine hohe Farbintensität und Lichtechtheit sorgt. Die Tinte verläuft selbst auf saugfähigem Papier nicht und hinterlässt kratzfreie Linien. Gelroller sind in verschiedenen Strichstärken erhältlich – feine Spitzen eignen sich für präzise Skizzen, während breite Spitzen perfekt für Zeichnungen und Schreibaufgaben sind.

Fineliner sind Stifte mit besonders feiner Spitze (meist 0,3 bis 0,8 mm), die sich hervorragend für präzise Anwendungen wie technische Zeichnungen, Skizzen, Handlettering sowie den Einsatz von Schablonen und Linealen eignen. Sie verfügen über eine Kunststoffspitze, die meist durch eine Metalleinfassung geschützt ist, was ihre Stabilität und Haltbarkeit erhöht. Eine spezielle Variante sind Pigmentliner mit pigmentierter Tinte, die sowohl wasserfest als auch lichtecht ist – ideal für Dokumente, die langfristig archiviert werden sollen.

Wissenswert: Ein besonders interessantes Feature ausgewählter Schreibgeräte ist die Verwendung von thermosensitiver Tinte. Diese spezielle Tinte reagiert auf Wärme und lässt sich mit einem Radierkopf oder durch Reibung löschen, was sie ideal für schnelle Korrekturen von kleinen Schreibfehlern macht. In sehr kalten Umgebungen kann die Schrift allerdings wieder sichtbar werden.

Fasermaler haben eine Filzspitze, die breitere, oft variierbare Linien erzeugt. Sie eignen sich hervorragend für Schattierungen, flächige Ausmalungen und subtile Farbverläufe. Mit ihrer flüssigeren Tinte lassen sie sich besonders gut für ausdrucksstarke, gleichmäßige Zeichnungen verwenden. Fasermaler sind in vielen leuchtenden Farben erhältlich, was sie ideal für Kreativarbeiten, Skizzieren und Ausmalen macht. Dank der breiten Spitze und weichen Tinte bieten sie zudem hohen Komfort bei längeren Schreib- oder Zeichen-Sessions.

Marker sind vielseitige Stifte, die sich sowohl für kreative als auch funktionale Anwendungen eignen. Sie sind besonders beliebt in der Kunst, beim Design und auch für das Markieren von Texten oder Oberflächen. Es gibt verschiedene Arten von Markern, die jeweils für spezifische Einsatzmöglichkeiten entwickelt wurden:

… sind speziell für das Hervorheben von Texten und Passagen entwickelt worden. Sie verwenden flüssige Neontinte, die vor allem durch ihre leuchtenden Farben hervorsticht. Sie eignet sich hervorragend, um wichtige Wörter und Sätze deutlich sichtbar zu machen.

… sind für dauerhafte Beschriftungen auf verschiedenen Oberflächen wie Papier, Kunststoff, Metall oder Glas konzipiert. Sie enthalten schnelltrocknende, wasserfeste Tinte auf Alkohol- oder Lösungsmittelbasis, die wisch- und abriebfest ist. Dank ihrer Vielseitigkeit eignen sie sich sowohl für den Büroalltag als auch für kreative oder industrielle Anwendungen. Einige Modelle sind lichtbeständig, sodass die Beschriftung über lange Zeit erhalten bleibt.

sind speziell für das Schreiben auf Whiteboards, Glas und anderen glatten Oberflächen entwickelt worden. Sie nutzen eine trocken abwischbare Tinte auf Alkohol- oder Wasserbasis, die sich leicht entfernen lässt, ohne Rückstände zu hinterlassen. Durch ihre leuchtenden Farben und die schnelle Trocknung sind sie ideal für Präsentationen und Meetings. Viele Modelle sind nachfüllbar und geruchsarm, was sie besonders angenehm in der Anwendung macht.

… sind vielseitige Stifte für künstlerische und gestalterische Projekte. Sie sind in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter alkoholbasierte Marker für nahtlose Farbverläufe, wasserbasierte Marker für Aquarelleffekte sowie pigmentierte Acrylmarker für deckende Gestaltungen auf fast allen Oberflächen. Ihre brillanten Farben, unterschiedlichen Spitzenarten und hohe Deckkraft machen sie zu einem beliebten Werkzeug für Illustrationen, Handlettering oder DIY-Projekte.

Neben den gängigen Markertypen gibt es auch Spezialmarker für besondere Anwendungen.

Textilmarker sind speziell für Stoffe entwickelt und lassen sich nach dem Trocknen fixieren, sodass sie waschbar sind.

CD/DVD-Marker eignen sich zur Beschriftung von Medien und sind dabei besonders kratzfest.

Tiefkühlmarker wurden so formuliert, dass sie auch bei extrem niedrigen Temperaturen zuverlässig auf Oberflächen haften.

Eine besondere Variante sind UV-Marker, deren Tinte unter Schwarzlicht sichtbar wird – ideal für kreative Anwendungen oder Sicherheitskennzeichnungen.

Marker verfügen je nach Modell über unterschiedliche Spitzenformen, wie rund, meißelförmig oder fein, und bieten eine Vielzahl an Strichstärken. Das macht sie besonders vielseitig – sei es für präzise Markierungen oder große, auffällige Flächen.

Bleistifte sind vielseitige Werkzeuge – ideal für präzise Zeichnungen, Skizzen und Notizen. Sie bestehen meist aus Graphit-Ton-Minen und sind in 19 Härtegraden von H (hart) bis B (weich) erhältlich, wobei HB als Standard gilt. Härtere Bleistifte eignen sich für feine, saubere Linien, weichere für Schattierungen und dunklere Markierungen. Ergänzend dazu bieten Druck- und Fallminenbleistifte eine gleichbleibende Minenstärke ohne Anspitzen – ideal für den dauerhaften, präzisen Einsatz.

Schon gewusst?: Vor etwa 5.000 Jahren entwickelten die Ägypter ein Schreibgerät, das aus flüssigem Blei gegossen wurde – ein früher Vorläufer des modernen Graphitstiftes.

Merkmale von Schreibgeräten

Kappenstifte/-modelle: Verschluss durch eine Kappe, welche meistens einen praktischen Taschenclip besitzt.

Klickmechanik: Ein einfacher Druckmechanismus ermöglicht das Herausfahren der Mine – oft sicherer gegen Auslaufen als Kappenstifte.

Drehmechanik: Eine Alternative zur Klickmechanik, bei der der Stift durch Drehen des Gehäuses aus- oder eingefahren wird.

Refiller (nachfüllbare Stifte): Umweltfreundlich und wirtschaftlich – Minen oder Patronen können ausgetauscht werden, wodurch weniger Abfall entsteht.

Einweg: Kostengünstige Stifte ohne Nachfüllmöglichkeit, ideal für den kurzfristigen Gebrauch.

Soft Touch: Bezeichnet eine besonders weiche, gummierte Oberfläche, die für ein angenehmes Schreibgefühl sorgt und zusätzlichen Halt bietet. Häufig im Griffbereich, manchmal auch auf dem gesamten Stiftkörper.

Ergonomische Griffzone: Kennzeichnet Stifte mit speziell geformten Griffbereichen, die die Hand entlasten und ein komfortables, ermüdungsfreies Schreiben ermöglichen – ideal für längere Schreibphasen.

Cap-off: Stifte mit dieser Eigenschaft trocknen auch nach längerer Zeit ohne Kappe nicht aus. Von manchen Herstellern auch als „Dry Safe“ oder „No Dry-Out Technology“ bezeichnet.

Airplane-safe: Speziell entwickelt, um das Auslaufen von Tinte bei Druckveränderungen im Flugzeug zuverlässig zu verhindern.

Minenlexikon

Sie wollen die Mine in Ihrem Schreibsystem austauschen, und möchten gern wissen, welche Größe oder welches Modell hineingehört? Dann können Sie diese PDF-Datei herunterladen, und ganz einfach vergleichen! Die Abbildungen der Minen sind im Maßstab 1:1, das heißt, sie entsprechen der reellen Größe der Mine. Einfach das PDF-Dokument ausdrucken, und Ihre bisherige Mine auf das Blatt legen um herauszufinden, welches Modell am besten zu Ihrem Schreibgerät passt.